Gemüse-Frittata ist eines der besten Gerichte überhaupt: Sie ist schnell und einfach zubereitet, gesund und eignet sich perfekt, um Reste lecker aufzubrauchen. Mit meinem Rezept für eine vegetarische Gemüse-Frittata habt ihr immer eine Idee für ein fixes Abendessen in der Hinterhand.

Ich bin immer auf der Suche nach schnellen und einfachen Rezeptideen, mit denen ich eine ausgewogene Mahlzeit auf den Teller zaubern kann. Dabei bin ich vor Jahren auf die gute alte Gemüse-Frittata gestoßen. Für die Zubereitung benötigt man nur eine Pfanne mit Deckel, ein paar Eier, Gemüse nach Wahl und maximal 25 Minuten Zeit.
Bei mir gibt es die Frittata immer dann, wenn ich noch Gemüsereste im Kühlschrank habe, für die ich eine leckere Verwendung finden möchte. Schließlich ist eine Frittata eines der besten Gerichte, wenn es um Resteverwertung geht. Noch einfacher wäre nur, das Gemüse kleinzuschneiden und als „Ofengemüse“ in der Heißluftfritteuse zuzubereiten. Aber manchmal ist mir das zu langweilig – ganz im Gegensatz zur Gemüse-Frittata: Sie schmeckt je nach verwendetem Gemüse und Gewürzen immer ein bisschen anders, aber jedes Mal unheimlich lecker. Probiert sie selbst einmal aus!
Die Gemüse-Frittata:
- lässt sich schnell und einfach zubereiten
- benötigt nur wenige Zutaten
- eignet sich perfekt zur Resteverwertung
- ist ein ausgewogenes und vegetarisches Mittagessen oder Abendessen
Die Zutaten für Gemüse-Frittata
Da es sich bei Gemüse-Frittata um ein schnelles und einfaches Gericht handelt, ist die Liste der Zutaten dementsprechend kurz. Hier seht ihr, was ihr benötigt, wenn ihr die Frittata einmal selber kochen möchtet.
- Eier: Sie bilden die Basis der Frittata. Entweder ihr verwendet 5 Eier der Größe M oder 8 Eier der Größe S.
- Milch: Die Milch wird mit den Eiern verrührt und macht die Frittata-Masse etwas geschmeidiger.
- Gemüse: Hier könnt ihr euch austoben. Wichtig ist nur, dass ihr das Gemüse entsprechend seiner Garzeiten vorbereitet. Möhren zum Beispiel brauchen deutlich länger, um gar zu werden, als Paprika. Entsprechend solltet ihr Möhren in dünne Scheiben schneiden. Ich verwende in meinem Rezept Frühlingszwiebeln, Zucchini, Paprika, Möhre, Champignons, Kirschtomaten und Babyspinat.
- Pflanzenöl: Ich verwende Olivenöl, in dem das Gemüse angebraten wird, damit es am Ende auch wirklich gar ist.
- Gewürze: Für mein Rezept nehme ich edelsüßes Paprikapulver, Salz und Pfeffer – ganz basic also. Wie beim Gemüse könnt ihr auch bei den Gewürzen kreativ werden. Ideen dazu findet ihr weiter unten im Beitrag.
- Frische Kräuter: Besonders schön und lecker wird eure Gemüse-Frittata, wenn ihr sie am Ende mit frischen Kräutern abrundet. Hier eignen sich zum Beispiel Basilikum, Dill und Petersilie.
Ihr seht, die Zutatenliste ist total überschaubar. Konkrete Mengenangaben findet ihr wie immer am Ende dieser Seite in meinem einfachen Rezept für Gemüse-Frittata.

Gemüse-Frittata richtig zubereiten
Die Zubereitung einer Frittata ist ganz einfach. Damit sie euch absolut perfekt gelingt, habe ich euch hier noch ein paar Tipps zur Zubereitung zusammengestellt:
Wenn ihr die Eier verquirlt, dann tut das gründlich. Es gelingt mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen. Ich gebe einen Schuss Milch dazu, damit die Frittata etwas cremiger wird. Alternativ könnt ihr auch Sahne verwenden, zum Beispiel, wenn ihr davon ohnehin noch etwas übrig habt. Ich greife meistens zu Milch, weil sich diese länger hält.
Für die Zubereitung benötigt ihr eine Pfanne mit Deckel. Ihr könnt die Frittata entweder bei niedriger Temperatur langsam auf dem Herd stocken lassen, oder ihr gart sie im Ofen. Dafür benötigt ihr natürlich eine ofenfeste Pfanne, zum Beispiel aus Gusseisen.
Für die Zubereitung im Ofen gebt ihr die verquirlten Eier in die Pfanne und lasst sie bei mittlerer Hitze stocken, ohne währenddessen zu rühren. Sobald der Boden fest ist, gebt ihr die Pfanne (ohne Deckel) bei 180 °C Ober- und Unterhitze für 5–10 Minuten in den Ofen.
Die Zubereitung in der Pfanne ist genauso einfach, hat aber den Vorteil, dass ihr nicht extra den Ofen vorheizen müsst. Anstatt die Frittata in den Ofen zu geben, lasst ihr sie auf dem Herd. Dort lasst ihr sie bei geringer Hitze mit Deckel garen.
Unabhängig von eurer gewählten Zubereitungsart solltet ihr darauf achten, dass eure Frittata nicht zu trocken wird. Behaltet sie also im Blick und stecht sie ab und an mit einem Messer oder einem Holzspieß an, um zu prüfen, ob sie fest aber noch saftig ist.
Wenn ihr die Gemüse-Frittata nach der Zubereitung kurz ruhen lasst, lässt sie sich besser schneiden.
Bei der Auswahl des Gemüses solltet ihr darauf achten, nicht zu viel Gemüse zu verwenden, das viel Flüssigkeit beinhaltet. Ein paar Kirschtomaten sind zum Beispiel kein Problem, aber eine reine Tomaten-Frittata würde höchstwahrscheinlich matschig werden.


Was ist eine Frittata?
Frittata ist ein einfaches aber wahnsinnig vielseitiges Gericht – genauer gesagt ein italienisches Eiergericht. Ihr könnt sie euch als das italienische Pendant zum Omelett oder der spanischen Tortilla vorstellen.
Im Gegensatz zum Omelett wird sie allerdings nicht gefaltet und die Füllung ist Teil der Eier-Masse. Omeletts werden in der Regel fertig gebacken, dann belegt und einmal in der Mitte gefaltet. Außerdem wird sie bei der Zubereitung in der Pfanne nicht gewendet. Die Frittata ist dicker als ein Omelett und hat eine festere Konsistenz – deswegen wird sie oft in Kuchen-ähnliche Stücke geschnitten. Sie schmeckt auch kalt wunderbar. Ihr könnt sie also zu einem Picknick mitnehmen oder als kaltes Mittagessen im Büro vorbereiten.
Eine Tortilla setzt dagegen auf eine größere Menge Kartoffeln im Teig. Sie ist häufig noch dicker als eine Frittata, hat aber eine ähnliche Konsistenz (abgesehen von den Kartoffeln im Teig natürlich).

Vier köstliche Frittata-Varianten
Damit auf euren Tellern niemals Langeweile aufkommt, habe ich euch hier vier weitere Varianten für Frittata zusammengestellt. Die Basis aus Eiern und Milch bleibt immer gleich.
Frittata „Mediterrana“
Bei dieser Gemüse-Frittata ist der Name Programm: Mediterran geht’s her, Dank typischer Zutaten wie Oliven und Feta. Für die Füllung benötigt ihr:
- Zucchini
- Paprika
- rote Zwiebel
- schwarze Oliven ohne Stein
- Feta oder Ziegenkäse
- frische mediterrane Kräuter wie Basilikum oder Oregano
Den Feta und die Kräuter gebt ihr erst ganz zum Schluss über eure Frittata.
Frittata mit Speck
Wessen Frittata nicht unbedingt vegetarisch sein muss, der kann sie mit würzigem Speck aufpeppen. Für eine besonders rustikale Variante, die an eine spanische Tortilla erinnert, gebt ihr außerdem Kartoffeln als Füllung dazu. Ganz konkret füllt ihr eure Frittata mit:
- festkochenden Kartoffeln (vorgekocht und in Scheiben geschnitten)
- Frühstücksspeck oder Pancetta
- Frühlingszwiebeln
- geriebenem Käse (z. B. Emmentaler)
In puncto Gewürzen setze ich bei dieser Frittata-Variante neben Salz und Pfeffer auf frisch geriebene Muskatnuss.
Frittata mit Lachs & Dill
Auch Frittata-Varianten mit Fisch sind beliebt. Hier kommt ein Vorschlag für eine Frittata mit Lachs und Dill, für die ihr folgende Zutaten benötigt:
- Räucherlachs (oder gegarter frischer Lachs)
- Zucchini
- Lauch
- Frischkäse
- frischer Dill
- Bio-Zitrone
Das Gemüse dünstet ihr kurz an, den Lachs gebt ihr erst nach dem Eingießen der Eimasse dazu. Zum Schluss toppt ihr eure Frittata mit Frischkäse in Klecksen, frischem Dill (gehackt) und etwas Zitronenabrieb – lecker!
Asiatisch inspirierte Frittata
Als letzte Idee habe ich mir eine asiatisch inspirierte Frittata ausgedacht – für alle, die gerne in der Küche experimentieren. Ihr braucht:
- Karotte (fein geschnitten)
- Mungobohnensprossen (oder ähnliche Sprossen)
- Frühlingszwiebeln
- Ingwer (fein gehackt)
- Sojasauce
- Sesamöl
- frischer Koriander oder Thai-Basilikum
- optional: Tofu oder gebratenes Hähnchen
Das Gemüse bratet ihr kurz mit Ingwer in Sesamöl an, dann kommt die Eiermasse dazu, die ihr mit etwas Sojasauce übergießt. Mit den Kräutern garniert ihr die Frittata. Optional könnt ihr auch etwas Erdnusssauce darüber träufeln. Dazu passt ein asiatischer Karottensalat.

So lange hält sich Gemüse-Frittata
Da eine Gemüse-Frittata auch kalt schmeckt, lohnt sich die Zubereitung für mehrere Personen, selbst wenn ihr sie alleine essen möchtet. Ihr solltet die Gemüse-Frittata im Kühlschrank aufbewahren – in einem luftdicht verschließbaren Gefäß.
Bevor ihr die Frittata in den Kühlschrank gebt, solltet ihr sie gut abkühlen lassen. Ansonsten bildet sich in eurem Aufbewahrungsgefäß Kondenswasser, das eure Frittata labberig werden lässt. Wenn ihr sie in Stücke schneidet, lässt sich sie übrigens einfacher aufbewahren.
So hält sich eine Gemüse-Frittata 3 Tage im Kühlschrank. Wenn ihr andere Zutaten für die Füllung verwendet, kann sich die Haltbarkeit verkürzen. Habt ihr euch beispielsweise für Meeresfrüchte entschieden, würde ich die Frittata spätestens am zweiten Tag aufbrauchen.
Frittata aufwärmen: So klappt’s
Wenn ihr eure Frittata aufwärmen möchtet, dann habt ihr drei Möglichkeiten:
- Ihr erhitzt sie vorsichtig in einer Pfanne. Verwendet mittlere Hitze und einen Deckel und gebt vorher etwas Öl in die Pfanne.
- Ihr verwendet einen Ofen. Bei 160 °C Ober- und Unterhitze dauert das Erwärmen etwa 10 Minuten.
- Alternativ könnt ihr eine Frittata auch in der Mikrowelle erwärmen. Das geht besonders schnell, schadet der Konsistenz aber minimal.
Das Rezept für Gemüse-Frittata

Gemüse-Frittata: schnell, einfach & gesund
Kochutensilien
- Pfanne mit Deckel
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Schale zum Verquirlen der Eier
Zutaten
- 2 kleine Möhren
- 1 kleine Zucchini
- 5 Champignons
- 1 Paprika rot
- 8 Kirschtomaten
- 2 Stangen Frühlingszwiebeln
- 1 Handvoll Babyspinat
- 2 EL Olivenöl
- 5 Eier Gr. M oder 8 Eier Gr. S
- 2 EL Milch oder Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver edelsüß
- frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Oregano
Anleitungen
- Das Gemüse waschen und schneiden: Möhren, Zucchini und Champignons in dünne Scheiben schneiden, die Paprika und würfeln. Die Kirschtomaten halbieren und die Frühlingszwiebeln in kleine Stücke schneiden. Den Babyspinat nur gut abtrocknen.
- Das Gemüse außer den Kirschtomaten und dem Babyspinat in Olivenöl einer Pfanne kurz anbraten und dann bei geschlossenem Deckel ca. 3 Minuten garen.
- Währenddessen die Eimasse zubereiten: Dazu Eier mit Milch verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
- Die Kischtomaten und den Babyspinat mit in die Pfanne geben. Das Gemüse auf dem Pfannenboden einigermaßen gleichmäßig verteilen und die Eimasse darüber gießen. Die Masse bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel ca. 12 Minuten garen.
- Die Frittata ein paar Minuten abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und mit frischen Kräutern garnieren.
Notizen
Nährwertangaben
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Nudeln mit Paprikasauce: Cremige Feierabend-Pasta
- Pickle Lemonade selber machen: 3-Minuten-Rezept
- Gemüse-Frittata: schnell, einfach & gesund
- Erdnusssauce – schnell, pikant & extra cremig
- Dan Dan Nudeln mit pikanter Erdnusssauce
Zuletzt aktualisiert am 16.06.25
Ein super leckeres und schnelles Rezept für warme Sommertage, ich habe es heute schon zum zweiten Mal in dieser Woche gemacht!🙏🏻😍
Wirklich schnell gemacht und toller Geschmack 👌