Vegetarische Quesadillas sind das perfekte Feierabendgericht: In nur 20 Minuten stehen sie fertig auf dem Tisch! Dieses Veggie-Rezept mit Bohnen und Gemüse schmeckt würzig und ist reich an Protein.

Warum bin ich erst jetzt auf die Idee gekommen, Quesadillas selber zu machen? Genauer gesagt hat mich ein Kochbuch darauf gestoßen, mich einmal an das typisch mexikanische Gericht zu wagen. Schnell habe ich gelernt, dass „wagen“ an dieser Stelle das falsche Wort ist, denn die Zubereitung geht einfach und schnell von der Hand. Ich möchte behaupten: Quesadillas sind das perfekte Feierabendgericht, selbst für Kochanfängerinnen und -anfänger.
Was mich an dem Rezept aus dem Kochbuch gestört hat, war die Zutatenliste. Bei dieser blieben für meinen Geschmack zu viele Reste übrig: eine halbe Dose Bohnen hier, zwei offene Pack Käse da … also habe ich mich an die Arbeit gemacht und das Rezept so umgearbeitet, dass möglichst wenig Zutatenreste übrig blieben – wenn ihr für 2 Personen kocht, habt ihr am Ende lediglich etwas Spinat und eine halbe Paprika übrig, aber die ist im Zweifel schnell bei der nächsten Brotzeit als Rohkost weggesnackt. Kocht ihr für 4 Personen, bleibt gar nichts übrig.
Es hat eine Weile gedauert, bis ich mit meinem Rezept für vegetarische Quesadillas zufrieden war, aber jetzt wünscht sich meine Freundin ständig, dass ich sie für uns beide koche. Caro hat das Rezept übrigens auch überzeugt, als sie es für die Fotos dieses Beitrags nachgekocht hat. Ich zitiere aus unserem WhatsApp-Chatverlauf: „Super cooles Rezept. Geht echt schnell, perfekt für die Feierabendküche.“
Diese vegetarischen Quesadillas:
- lassen sich in nur 20 Minuten zubereiten
- sind gefüllt mit Bohnen, Mais, Gemüse und Käse
- schmecken würzig und unheimlich lecker
- sind reich an Protein
- werden am besten mit einem schnellen Joghurt-Dip serviert

Was sind Quesadillas?
Bei Quesadillas handelt es sich um einen beliebten Klassiker der mexikanischen Küche, den ihr mittlerweile auf vielen Streetfood-Märkten in Deutschland findet. Der Name leitet sich von „Queso“ ab, was Käse bedeutet – denn dieser spielt eine wichtige, wenn nicht sogar die Hauptrolle. Traditionell werden Tortillas (früher meist aus Maismehl, heute oft auch aus Weizen) gefüllt, zusammengeklappt und in der Pfanne knusprig gebraten. Die Füllung kann je nach Region und Geschmack neben Käse weitere Zutaten wie Gemüse, Bohnen oder Fleisch enthalten.
Ihren Ursprung haben Quesadillas in Zentralmexiko, wo sie schon seit dem 16. Jahrhundert zubereitet werden. Dort galten sie als unkompliziertes Streetfood, das man schnell in die Hand nehmen und unterwegs essen konnte. Heute sind sie längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und haben sich von Mexiko bis nach Europa als vielseitiges und vor allem blitzschnell zubereitetes Comfort Food etabliert.

Die Zutaten für vegetarische Quesadillas
Wenn ihr die vegetarischen Quesadillas einmal selber zubereiten möchtet, braucht ihr dafür folgende Zutaten:
- Weizentortillas: Ihr kennt sie vielleicht auch unter dem Namen Wrapfladen. Ihr findet sie in jedem Supermarkt und mittlerweile sogar im Discounter.
- Kidneybohnen: Ich verwende eine kleine Dose (150 g), diese könnt ihr komplett aufbrauchen.
- Mais: Hier gilt das Gleiche wie bei den Kidneybohnen: kleine Dose, um Reste zu vermeiden. Bohnen und Mais spült ihr gemeinsam in einem Sieb ab.
- Babyspinat: Ihr könnt entweder frischen Spinat verwenden oder ihr nutzt jungen Tiefkühl-Spinat.
- Zwiebel: Eine kleine rote Zwiebel darf in der Füllung für Quesadillas nicht fehlen.
- Knoblauch: Auch Knoblauch ist wichtig für den runden Geschmack der Füllung. Eine Zehe genügt, ihr könnt aber auch mehr verwenden, wenn ihr gerne Knoblauch esst.
- Paprika: Ich verwende eine halbe rote Paprika, die ich in kleine Würfel schneide.
- Gewürze: Die Gewürze gebt ihr ab einem bestimmten Punkt mit in die Pfanne und bratet sie mit, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Ich verwende Kreuzkümmel, Paprikapulver edelsüß und rosenscharf sowie Oregano.
- Tomatenmark: Etwas Tomatenmark verleiht der Füllung eine fruchtige Süße.
- Cheddar: Geriebener Käse darf natürlich auch nicht fehlen. Er sorgt dafür, dass die einzelnen Zutaten der Füllung gut miteinander verbunden werden.
- Zitronensaft: Zuletzt darf auch ein Spritzer Zitronensaft nicht fehlen – die leichte Säure rundet den Geschmack eurer Quesadillas ab.
Abgeschmeckt wird die Füllung mit Salz und Pfeffer. Viel Salz braucht ihr in der Regel aber nicht, da der Cheddar bereits recht salzig ist. Geht beim Abschmecken also vorsichtig vor, damit ihr euer leckeres Feierabendessen nicht überwürzt.
Falls ihr gerne scharf esst, könnt ihr die Zutatenliste um einen Teelöffel Chiliflocken erweitern. Das rosenscharfe Paprikapulver hat ebenfalls eine leichte Schärfe.

Vegetarische Quesadillas zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der vegetarischen Quesadillas geht schnell und ist supereinfach. Traut euch also unbedingt, das Rezept einmal nachzukochen, selbst wenn ihr Quesadillas noch nie selbst gemacht habt.
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Als erstes kümmert ihr euch um die Vorbereitung der Zutaten, damit die eigentliche Zubereitung im Anschluss schnell von der Hand geht.
Ihr gebt die Kidneybohnen und den Mais in ein Sieb, spült sie ab und lasst sie abtropfen. Den Babyspinat wascht ihr; falls ihr TK-Spinat verwendet, legt ihr diesen zum Antauen in eine kleine Schüssel. Zwiebeln und Knoblauch schält ihr zunächst, die Zwiebeln schneidet ihr dann in kleine Würfel oder dünne Streifen, den Knoblauch hackt ihr möglichst fein (ihr könnt ihn auch pressen). Zuletzt wascht ihr die Paprika und schneidet eine Hälfe in feine Würfel.
Schritt 2: Füllung zubereiten
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Ihr schnappt euch eine breite Pfanne (ein Weizentortilla sollte hineinpassen) und gebt etwas Olivenöl hinein. Bratet Zwiebeln, Knoblauch und Paprika bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten an. Gebt anschließend die Gewürze, das Tomatenmark und 2 EL Wasser hinzu und verrührt alles gut miteinander. Jetzt kommen Kidneybohnen, Mais und Babyspinat mit in die Pfanne. Bratet alles so lange weiter, bis der Babyspinat zusammengefallen ist (das dauert ca. 4 Minuten).
Gebt die Füllung jetzt in eine große Schüssel und fügt Cheddar und Zitronensaft hinzu. Rührt alles gut unter und schmeckt die Füllung mit Salz und Pfeffer ab.


Schritt 3: Quesadillas braten
Wischt jetzt die Pfanne mit Küchenpapier aus und gebt dann wieder etwas Olivenöl hinein. Legt die Weizentortillas neben eure Pfanne und verteilt die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Tortillas. Klappt diese zu und bratet sie in der Pfanne bei mittelhoher Hitze ca. 2 Minuten von jeder Seite, bis sie außen goldbraun sind.
Schritt 4: Quesadillas servieren
Holt eure Quesadillas aus der Pfanne und halbiert sie. Besonders gut schmecken sie, wenn ihr sie mit einer Sauce oder einem Dip serviert. Ich mag sie am liebsten mit Salsasauce oder einem selbst gemachten Joghurt-Dip (mehr dazu im Rezept weiter unten).
Vegetarische Quesadillas: Darauf solltet ihr achten
Ich habe euch noch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen eure Quesadillas besonders gut gelingen.
Beginnen wir beim Einkauf: Cheddar ist nicht immer vegetarisch. Einige Hersteller verwenden tierisches Lab für die Herstellung. Wenn ihr darauf Wert legt, solltet ihr euch die Verpackung also genau ansehen. Häufig findet ihr auf der Vorderseite einen Hinweis darauf, ob der Cheddar vegetarisch ist. Alternativ könnt ihr in die Zutatenliste schauen: Ist dort von einem Labaustauschstoff die Rede, ist der Käse mit mikrobiellem oder pflanzlichem Lab hergestellt worden (und damit vegetarisch).
Wenn ihr eure Weizentortillas füllt, dann füllt sie nicht ganz bis zum Rand. Ansonsten könnte es passieren, dass euch beim Transport zur Pfanne und beim Wenden ein Teil der Füllung herausfällt. Keine Sorge, falls euch das trotzdem passiert: Ihr könnt die Quesadillas auch nach dem Braten noch mal Aufklappen und die herausgefallene Füllung wieder darin verpacken.
Falls ihr euch fragt, wie man Quesadillas isst: Häufig werden Quesadillas mit den Händen gegessen. Dafür müssen sie aber perfekt zubereitet sein und dürfen nicht zu stark gefüllt sein. Ich habe bessere Erfahrungen damit gemacht, meine vegetarischen Quesadillas mit Messer und Gabel zu essen.
Es kann sein, dass ihr etwas Füllung übrig habt. Quetscht sie lieber nicht auf Biegen und Brechen in eure Quesadillas, da sie beim Wenden in der Pfanne nur herausfällt. Ich verwerte übrige Füllung, indem ich sie auf eine Scheibe Brot schmiere und dieses kurz überbacke (zum Beispiel in der Heißluftfritteuse).

Abwandlungen mit unterschiedlichen Füllungen
Das Schöne an Quesadillas ist, dass ihr bei der Füllung eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Ich empfehle euch, euch zunächst genau ans Rezept zu halten, aber wenn ihr irgendwann Lust auf etwas Neues habt, dann ist vielleicht eine der folgenden Abwandlungen genau das Richtige für euch.
Abwandlung 1: Vegane Quesadillas mit Linsen und Cashew-Creme
Diese Quesadillas haben eine cremige Füllung, sind nussig im Geschmack und kommen ganz ohne tierische Produkte aus. Ihr ersetzt folgende Zutaten meines Rezepts:
- 100 g Chashew-Creme (als Ersatz für den Cheddar). Cashews einweichen und pürieren, dann mit Salz, Zitronensaft und Hefeflocken abschmecken.
- Rote Linsen (statt Kidneybohnen). Die Linsen sollten vorgekocht sein.
- Pflanzliche Sahne: Ein Schuss davon in die Füllung gemischt sorgt dafür, dass diese schön cremig wird.
Abwandlung 2: Hähnchen-Quesadillas
Vielleicht ist es für euch nicht wichtig, dass eure Quesadillas vegetarisch oder vegan sind. Dann könnt ihr diese Variante einmal ausprobieren:
- 150 g Hähnchenbrust in dünne Streifen geschnitten (statt der Kidneybohnen). Das Hähnchen bratet ihr dann als erstes an.
- 1 Avocado (statt Spinat). Die Avocado einfach Schälen, fein würfeln und ganz zum Schluss mit zur Füllung geben.
Abwandlung 3: Asia-Fusion Quesadilla
Wenn ihr sehr experimentierfreudig seid, ist diese Abwandlung perfekt für euch. Sie liefert einen Hauch Streetfood-Feeling und verpackt asiatische Aromen in mexikanische Form.
- Kidneybohnen und Mais fallen weg.
- Stattdessen: 150 g Shiitake-Piilze (in Scheiben), 100 g Pack Choi, 1 kleine Karotte in Stiften
- Für die Würze: Sojasauce, geriebener Ingwer, Sesamöl (statt Oregano und Tomatenmark)
Das Rezept für vegetarische Quesadillas

Vegetarische Quesadillas mit Bohnen und Gemüse
Kochutensilien
- Sieb
- Schneidebrett
- Kochmesser
- breite Pfanne
- Küchenpapier
Zutaten
- 2 Weizentortillas
- 1 kl. Dose Kidneybohnen 150 g
- 1 kl. Dose Mais 150 g
- 50 g Babyspinat
- 1 kl. rote Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- ½ rote Paprika
- 1–2 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 TL Oregano
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Wasser
- 150 g Cheddar gerieben
- 1 TL Zitronensaft oder Limettensaft
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl zum Braten
Dazu passt
- 4 EL Joghurt-Dip (zum Rezept)
Anleitungen
- Zutaten vorbereiten: Bohnen und Mais in ein Sieb geben und abspülen. Babyspinat waschen. Rote Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Füllung zubereiten: Zwiebeln, Knoblauch und Paprika in einer Pfanne in etwas Olivenöl ca. 2 Minuten anbraten. Gewürze, Tomatenmark und Wasser hinzufügen und verrühren. Bohnen, Mais und Babyspinat hinzufügen und so lange mitbraten, bis der Babyspinat zusammenfällt. Die Füllung in eine Schüssel geben. Cheddar und Zitronensaft hinzufügen und verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Quesadillas braten: Die Pfanne mit Küchenpapier auswischen. Die Füllung gleichmäßig auf je eine Hälfte der Weizentortillas verteilen. Die Weizentortillas umklappen. Etwas Pflanzenöl in die Pfanne geben und die beiden Tortillas ca. 2 Minuten von jeder Seite bei mittelhoher Hitze goldbraun braten.
- Quesadillas servieren: Die Quesadillas aus der Pfanne holen und halbieren. Mit Joghurt-Dip servieren.
Notizen
Nährwertangaben
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Vegetarische Quesadillas mit Bohnen und Gemüse
- [Anzeige] Kochen mit einem Wochenplan: So klappt die Essensplanung
- Curry-Pasta mit Hähnchen
- Tomatenbutter selbst gemacht in 5 Minuten
- Kräuterbutter selbst gemacht – extra schnelles Rezept
Zuletzt aktualisiert am 29.08.25
Schreibe einen Kommentar