Ofenkürbis ist der Klassiker unter den Kürbis-Rezepten, die den ganzen Herbst über Hochsaison haben. Ich zeige euch, mit welchen einfachen Tricks ihr Ofenkürbis zu einem Highlight für die Feierabendküche macht. Seid gespannt!

Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich auf die Kürbiszeit. Dabei stelle ich mir immer wieder die Frage: Was kann ich aus Kürbis alles kochen? Wenn sich die ersten Blätter färben und von den Bäumen fallen, starte ich am liebsten mit ein paar Klassikern in den Herbst: dem leckeren Kürbis-Flammkuchen und meinem persönlichen Favoriten: Ofenkürbis.
Jetzt fragt ihr euch womöglich, warum ausgerechnet Ofenkürbis mein Favorit unter den Herbstrezepten ist. Ganz einfach: Er lässt sich schnell und einfach zubereiten und schmeckt mit den richtigen Toppings jedes Mal anders. Im Rezept zeige ich euch meine Go-to-Variante mit Feta, Walnüssen, Honig und einem fantastischen Gewürzöl, das ihr blitzschnell selber herstellen könnt. Etwas weiter unten findet ihr vier weitere Ideen, mit denen ihr den Ofenkürbis ganz nach eurem Geschmack abwandeln könnt.
Mein Rezept für Ofenkürbis könnt ihr sowohl als Beilage oder Hauptgericht essen. Wenn es ein Hauptgericht werden soll, empfehle ich euch, noch eine sättigende Beilage wie Couscous dazu zu reichen – oder ein fluffiges Fladenbrot, das ihr frisch im arabischen Supermarkt eingekauft habt.
Dieser Ofenkürbis:
- ist vegetarisch
- lässt sich schnell zubereiten
- schmeckt würzig, deftig und angenehm süß
- ist das perfekte Kürbis-Gericht für verregnete Herbsttage

Die Zutaten für Ofenkürbis
Schauen wir uns zunächst die Zutaten genauer an, die ihr für mein Ofenkürbis-Rezept benötigt. Ihr werdet feststellen, die Liste ist schön kurz. Auch deshalb ist Ofenkürbis ein prima Gericht, wenn ihr beim Kochen aufs Geld achtet. Ihr benötigt folgende Zutaten:
- Kürbis: Grundlegend eignen sich viele Kürbissorten als Ofenkürbis, ich greife aber immer zur Sorte Hokkaido, weil ihr sie überall bekommt und die Schale mitessen könnt. Das spart Zeit beim Kochen.
- Gewürze: Für das Gewürzöl mischt ihr verschiedene Gewürze. Ich verwende edelsüßes Paprikapulver, Kreuzkümmel sowie Salz und Pfeffer. Ihr seht, viel braucht ihr nicht. Natürlich könnt ihr bei den Gewürzen variieren. Wie, das erkläre ich euch etwas weiter unten im Artikel.
- Olivenöl: Das Olivenöl ist die perfekte Basis für euer Gewürzöl. Leicht fruchtig sollte es sein, dann schmecken die Ofenkürbisspalten später besonders gut.
- Rosmarin: Die Nadeln von ein paar Stängeln Rosmarin könnt ihr vor dem Backen über den Kürbisspalten verteilen. Sie liefern eine ganze Menge Geschmack.
- Feta: Ob ihr echten Feta oder Hirtenkäse (eine Alternative aus Kuhmilch) verwendet, ist euch überlassen.
- Walnusskerne: Eine gute Handvoll Walnusskerne runden den Herbstgenuss ab und liefern gesunde Fette und weitere wichtige Nährstoffe.
- Honig: Für die nötige Süße sorgt Honig. Er sollte flüssig genug sein, um ihn beim Servieren von einem Löffel über den Ofenkürbis laufen zu lassen. Eine vegane Alternative zu Honig ist Ahornsirup.

Ofenkürbis zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung von Ofenkürbis geht zum Glück richtig schnell. Den größten Aufwand übernimmt euer Ofen, aber dazu komme ich gleich noch. Welche Zutaten ihr braucht, habe ich euch im letzten Abschnitt bereits erklärt. Jetzt geht’s vom Supermarkt in die Küche.
Da die Arbeitsschritte schnell erledigt sind, könnt ihr noch bevor ihr loslegt euren Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 1: Kürbis vorbereiten
Wascht euren Hokkaidokürbis und entfernt das Kerngehäuse. Ihr könnt es einfach mit einem Löffel herauskratzen. Schälen braucht ihr einen Hokkaido nicht (ihr könnt aber, wenn euch das aus Gründen wichtig ist).
Schneidet den Kürbis nun in schmale Spalten, wie ihr es auf dem Bild unter Schritt 4 seht. Die Kürbisspalten sollten alle eine ähnliche Dicke haben, damit sie zeitgleich gar werden.
Schritt 2: Gewürzöl anrühren
Dieser Schritt ist der einfachste: Ihr vermischt einfach edelsüßes Paprikapulver, Kreuzkümmel sowie Pfeffer und Salz mit Olivenöl. Fertig.
Schritt 3: Toppings vorbereiten
Die Toppings für mein Rezept für Ofenkürbis sind frischer Rosmarin, Feta und Walnusskerne. Die Rosmarinnadeln zupft ihr von von den Stängeln, nachdem ihr sie gewaschen habt. Den Feta könnt ihr einfach mit der Hand zerbröseln, genau wie die Walnusskerne. Falls ihr bei letzteren Schwierigkeiten habt, könnt ihr die Walnusskerne auch grob hacken.
Schritt 4: Ab in den Ofen
Legt eure Kürbisspalten jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und träufelt das Gewürzöl darüber. Verteilt die Toppings gleichmäßig über den Kürbisspalten und backt alles 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze.
Nach dem Backen verteilt ihr noch den flüssigen Honig auf eurem Ofenkürbis, dann heißt es auch schon: Guten Appetit!

Ofenkürbis zubereiten: Die wichtigsten Tipps
Selbst wenn ihr euch zum ersten Mal daran wagt, Ofenkürbis selber zu machen, braucht ihr euch keine Sorgen machen: Die Zubereitung ist so einfach, dass sie selbst Kochanfängerinnen und -anfängern gelingt. Auf die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen hier nun noch ein paar allgemeine Tipps:
- Jeder Ofen ist anders: Haltet euch also nicht allzu streng an Garzeiten aus Rezepten für Ofenkürbis. Wann eure Kürbisspalten die perfekte Konsistenz haben, hängt neben der Backzeit und eurem Ofen auch von der Dicke der Spalten ab.
- Apropos perfekte Konsistenz: Ob euer Ofenkürbis fertig ist, könnt ihr ganz leicht mit einer Gabel testen. Könnt ihr sie ohne Widerstand in den Kürbis stecken, ist er fertig. Wenn er sich dagegen noch hart anfühlt, solltet ihr ihn noch ein paar Minuten weiterbacken. Ideal ist Ofenkürbis, wenn er weich und cremig ist, aber noch seine Form behält. Zerfällt er, habt ihr ihn zu lange gebacken.
- Die Ränder der Kürbisspalten dürfen etwas brauner als der Rest sein. Dann sind die karamellisiert, was Röstaromen bringt.
Übrigen Ofenkürbis lecker verwerten
Wenn eure Augen größer als euer Magen waren und ihr nach dem Essen noch Ofenkürbis übrig habt, dann werft ihn auf keinen Fall weg. Denn Ofenkürbis ist auch in puncto Resteverwertung ein kleines Wunder. Ihr könnt ihn kurz aufgewärmt oder sogar kalt in Salaten, Bowls, in Wraps oder gewürfelt als Topping in für eine herbstliche Suppe verwenden.
Alternativ könnt ihr ihn auch als Basis für neue Gerichte einsetzen. Püriert wird übriger Ofenkürbis schnell zu einer cremigen Sauce für Nudeln (oder Gnocchi). Habt ihr eine größere Portion übrig, könnt ihr aus dieser eine Füllung für Quiches oder Aufläufe herstellen – praktisch!
Und mein persönliches Highlight zum Abschluss: Mixt Ofenkürbis mit etwas Frischkäse oder Hummus (gekauft oder selbstgemacht) und schon habt ihr einen köstlichen Brotaufstrich.

Leckere Abwandlungen für Ofenkürbis
Nach Lust und Laune könnt ihr mein Grundrezept für Ofenkürbis ganz easy abwandeln und so jederzeit neu erfinden.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer mediterranen Variante? Für diese Würzt ihr den Kürbis mit mediterranen Kräutern wie Thymian und Oregano. Als Topping greift ihr zu Oliven, getrockneten Tomaten und wer mag zu Ziegenkäse. Diese Variante passt besonders gut in den Spätsommer, wenn sich der Herbst langsam ankündigt und ihr die ersten Kürbisse bekommt.
Auch lecker ist nahöstlicher Ofenkürbis: Bei den Gewürzen greift ihr wie in meinem Rezept zu Kreuzkümmel, zusätzlich aber noch zu Zimt und der Gewürzpaste Harissa. Als Toppings passen hier Kichererbsen, Granatapfelkerne (nicht mitbacken) und ein Klecks Joghurt-Minz-Dip beim Servieren.
Ihr könnt euren Ofenkürbis auch rustikal gestalten. Dabei könnt ihr auf Speck (oder eine vegane Speckalternative) setzen sowie auf rote Zwiebelringe und Bergkäse. Beim Essen werdet ihr euch fühlen, als wärt ihr in einer gemütlichen Berghütte eingekehrt.
Allen Experimentierfreudigen empfehle ich, Ofenkürbis mal asiatisch zuzubereiten. Dafür mariniert ihr die Kürbisspalten vor dem Backen in Sojasauce, Sesamöl und geriebener Ingwerwurzel. Beim Servieren rundet ihr diese besondere Ofenkürbis-Variante dann noch mit geröstetem Sesam und frischem Koriander ab.
Das Rezept für Ofenkürbis

Ofenkürbis mit Feta, Walnüssen und Honig
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- kleine Schüssel
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- 1 kl. Hokkaidokürbis
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz
- Pfeffer
- 4 EL Olivenöl fruchtiges
- 3 Stängel Rosmarin
- 200 g Feta vegetarischer
- 12 Walnusskerne
- 2 EL Honig
Anleitungen
- Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-/Unterhitze.
- Kürbis waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. Den Kürbis in gleichmäßige Spalten schneiden.
- Für das Gewürzöl Paprikapulver edelsüß, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer mit Olivenöl verrühren.
- Rosmarinzweige waschen und die Nadeln abzupfen. Feta in mundgerechte Stücke zupfen. Walnusskerne zerbröseln oder grob hacken.
- Kürbisspalten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Mit Gewürzöl beträufeln. Rosmarinnadeln, Feta und Walnusskerne gleichmäßig auf dem Kürbis verteilen.
- Für 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Den Ofenkürbis nach dem Backen mit Honig beträufeln und warm genießen.
Notizen
Nährwertangaben
Häufig gestellte Fragen zu Ofenkürbis
Wie schneidet man Kürbis am besten?
Schneidet Stiel und Blüte ab. Halbiert den Kürbis mit einem großen Küchenmesser und kratzt die Kerne mit einem Löffel heraus. Bei Hokkaidokürbis kann die Schale dran bleiben.
Welche Kürbissorte eignet sich für Ofenkürbis?
Die beliebteste Kürbissorte ist Hokkaido, weil ihr diesen nicht schälen müsst. Alternativ eignen sich außerdem Butternut oder Muskat, wobei ihr bei diesen die Schale entfernen müsst, weil sie beim Backen hart bleibt.
Wie bewahrt man übrigen Kürbis auf?
Wenn ihr nicht den gesamten Kürbis verbraucht, könnt ihr in 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Abgedeckt oder in einem luftdichten Gefäß hält er besonders lang.
Was passt zu Ofenkürbis?
Als Hauptgericht könnt ihr zu Ofenkürbis Couscous, Reis, Baguette oder Fladenbrot servieren. Als Beilage dagegen passt Ofenkürbis zu Salaten, Fleisch oder Fisch.
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Ofenkürbis mit Feta, Walnüssen und Honig
- Gemüselasagne mit Spinat
- Vegane Energy Balls selber machen
- Vegetarische Quesadillas mit Bohnen und Gemüse
- [Anzeige] Kochen mit einem Wochenplan: So klappt die Essensplanung
Zuletzt aktualisiert am 18.09.25
Schreibe einen Kommentar