Nudeln mit Paprikasauce sind perfekt für alle Pasta-Fans, die gerne neue Rezepte probieren. Das Gericht ist unheimlich cremig, würzig und schmeckt zu jeder Jahreszeit unwiderstehlich lecker.

Dieses besondere Nudelrezept hat mir vor Jahren ein italienischer Freund gezeigt. Ob er geahnt hat, dass es sofort in mein Repertoire an Rezepten für den Feierabend wandern würde? Nudeln mit Paprikasauce kommen bei mir immer dann auf den Teller, wenn mir die klassische Tomatensauce zu langweilig ist. Ja, auch bei meinem Rezept stehen Tomaten auf der Zutatenliste, dazu kommen aber auch geröstete Paprika, Ricotta und Haselnüsse. Dadurch vereint die Paprikasauce noch mehr Aromen in sich als eine herkömmliche Tomatensauce.
Die Ricotta bringt eine angenehme Süße mit, während die Haselnüsse der Sauce eine nussige Note verleihen. Die Paprika runden das Ganze mit ihren Röstaromen ab. Sofern ihr bereits geröstete Paprika im Glas verwendet, hat eure Sauce auch eine leichte Säure, die richtig gut kommt.
Nudeln mit Paprikasauce ist mittlerweile eines meiner liebsten Feierabendgerichte, wenn es schnell gehen soll: In 25 Min stehen sie fertig auf dem Tisch und trotzdem geben sie mir das Gefühl, mir eine richtig fancy Pasta gekocht zu haben.
Diese Nudeln mit Paprikasauce:
- lassen sich in nur 25 Minuten zubereiten
- sind ein besonderes vegetarisches Pasta-Gericht
- können ganz einfach vegan abgewandelt werden
- schmecken zu jeder Jahreszeit
- sind zum Vorkochen (Meal Prep) geeignet
Zutaten für Nudeln mit Paprikasauce
Hier findet ihr eine vollständige Liste aller Zutaten, die ihr zum Nachkochen der Paprikasauce benötigt. Die Liste ist für die schnelle Variante mit gerösteter Paprika im Glas. Ihr benötigt folgende Zutaten:
- Knoblauch: Die angenehme Schärfe des Knoblauch gibt der Nudelsauce Tiefe.
- Zwiebeln: Auch Zwiebeln dürfen nicht fehlen. Ihr bratet sie zusammen mit dem Knoblauch in Öl an – als Basis für den Geschmack der Sauce.
- Olivenöl: Das Olivenöl verwendet ihr zum Anbraten. Ich bevorzuge fruchtiges Olivenöl, zum Beispiel aus Italien oder Griechenland.
- Tomatenmark: Das Tomatenmark gibt der Sauce eine angenehme Fruchtigkeit und Farbe.
- Tomaten: Ich nutze immer geschälte Tomaten aus der Dose. Sie bilden die Saucenbasis.
- Geröstete Paprika: Mit gerösteter Paprika im Glas gelingen die Nudeln mit Paprikasauce besonders schnell. Der Sud hat außerdem eine angenehme Säure und Süße, die die Sauce geschmacklich abrunden.
- Gemahlene Haselnüsse: Ihr röstet die Haselnüsse in der Pfanne an, bevor ihr sie mit in die Paprikasauce gebt.
- Oregano: Wenn ihr möchtet, könnt ihr weitere italienische Kräuter hinzufügen.
- Salz, Pfeffer und Zucker: Das Trio dient zum Abschmecken.
- Ricotta: Den Käse gebt ihr nach dem Pürieren zur Sauce. Er verleiht ihr eine wunderbare Cremigkeit.
- Frischer Basilikum: Frische Kräuter eignen sich hervorragend zum Anrichten. Zu Paprikasauce passt frischer Basilikum besonders gut. Ihr könnt aber auch zu Petersilie greifen.
Bleibt noch die Frage, welche Nudeln ihr zu eurer frisch gekochten Paprikasauce serviert. Ich empfehle Fusilli, ihr könnt aber auch jede andere Nudelsorte nutzen. Greift am besten einfach zu eurer Lieblingspasta.
Wer gerne scharf isst, kann die Zutatenliste außerdem um Chiliflocken erweitern – oder um eine halbe Chilischote, in feine Ringe geschnitten.

Paprika im Ofen rösten
Wenn die Zubereitungszeit für euch keine Rolle spielt, könnt ihr natürlich auch Paprika selber rösten. Das funktioniert im Ofen oder in der Heißluftfritteuse. Zur Vorbereitung halbiert ihr 3 rote Paprikaschoten und streicht sie mit Olivenöl ein. Verwendet dazu zum Beispiel einen Silikonpinsel. Bestreut die Paprika außerdem mit Salz.
Im Ofen röstet ihr die Paprika auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 200 °C Umluft für 20 Minuten. Den Ofen solltet ihr gut vorheizen.
Bei der Heißluftfritteuse könnt ihr euch das Vorheizen sparen. Bei 200 °C sind die Paprika nach ca. 10 Minuten fertig geröstet. Ob sie fertig sind, erkennt ihr daran, dass die Haut der Paprika dunkle Blasen wirft.
Lasst die Paprika nach dem Rösten etwas abkühlen und zieht im Anschluss die Haut ab. Ab dann verwendet ihr die gerösteten Paprikahälften wie im Zubereitungstext des Rezepts angegeben. Tipp zum Abziehen der Haut: Deckt die noch heißen Paprikahälften mit einem Teller ab und lasst die 10 Minuten „schwitzen“. Danach löst sich die Haut ganz einfach.

Tipps für die Zubereitung
Die Zubereitung von Nudeln mit Paprikasauce ist so einfach, dass das Rezept auch Kochanfängerinnen und -anfängern gelingt. Hier findet ihr dennoch eine kurze Liste mit Tipps, mit denen das Gericht besonders gut gelingt:
- Achtet beim Rösten der Haselnüsse darauf, dass diese nicht verbrennen. Verwendet eine Pfanne ohne Öl – die Nüsse selbst haben genüg Öl. Nehmt nur mittlere Hitze und bleibt am Herd stehen. Rührt regelmäßig um und wartet, bis die gemahlenen Haselnüsse leicht Farbe annehmen und angenehm durften – dann sind sie fertig.
- Wenn ihr keinen Ricotta findet oder sowieso noch Frischkäse zuhause habt, könnt ihr auch diesen verwenden (ganz egal, ob ihr „normalen“ Frischkäse oder Kräuterfrischkäse habt). Der Frischkäse schmeckt etwas weniger süß, dafür etwas säuerlicher.
- In puncto Nudeln eignen sich Fusilli, Rigatoni und andere Sorten, die die Sauce schön aufnehmen können.
- Ihr solltet keinesfalls ungeröstete Paprika verwenden. Durch das Rösten kommt die natürliche Süße der Paprika heraus – und das Gemüse schmeckt deutlich intensiver.
- Pastawasser nicht vergessen: Das stärkehaltige Kochwasser hilft, Sauce und Pasta zu verbinden.
- Wenn eure Paprikasauce vegan werden soll, könnt ihr Ricotta durch einen pflanzlichen Ricotta-Ersatz, pflanzliche Sahne oder Cashewcreme ersetzen.
Toppings für Nudeln mit Paprikasauce
Im Rezept findet ihr bereits zwei konkrete Vorschläge für Toppings: frische Basilikumblätter und gemahlene Haselnüsse. Darüber hinaus findet ihr leckere Inspiration in folgender Liste für Toppings für Pastagerichte aller Art:
- Glatte Petersilie
- Thymian
- Oregano
- Parmesan oder Pecorino
- Ziegenfrischkäse
- Geröstete Sonnenblumenkerne
- Panko-Brösel (in Olivenöl und Knoblauch angeröstet)
- Röstzwiebeln
- Chiliflocken
- frische Chili in feine Ringe geschnitten
- Zitronenabrieb
- weißer Balsamico oder Balsamico-Creme
Habt ihr weitere Ideen für Pasta-Toppings? Lasst es mich in den Kommentaren wissen, dann nehme ich sie in die Liste auf.


Nudeln mit Paprikasauce vorkochen
Die Paprikasauce hält sich im Kühlschrank 3–4 Tage frisch. Deshalb eignet sie sich auch wunderbar zum Vorkochen (Meal Prep).
Wenn ihr die Papriksauce mit ins Büro nehmen möchtet und dort die Möglichkeit habt, Nudeln frisch zu kochen, solltet ihr das tun. Wenn ihr nur eine Mikrowelle zur Verfügung habt, dann könnt ihr auch die Nudeln vorkochen – am besten kocht ihr sie al dente, also nur so lange, dass sie noch einen gewissen Biss haben. Transportiert Nudeln und Sauce in separaten Behältern und vermischt sie erst, wenn ihr sie in die Mikrowelle gebt.
Das Aufwärmen in der Mikrowelle funktioniert wie folgt: Gebt Nudeln und Sauce in ein Mikrowellen-geeignetes Gefäß, am besten mit Deckel. Fügt 1–2 EL Wasser hinzu, das verhindert das Austrocknen und hilft, die cremige Konsistenz der Sauce wiederherzustellen. Erwärmt das Essen bei mittlerer Leistung (600–700 Watt). Stellt erstmal 1 Minute ein und rührt dann um. Wiederholt diesen Vorgang zwei weitere Male, bis die Nudeln mit Paprikasauce gleichmäßig warm sind.
Das Rezept für Nudeln mit Paprikasauce

Nudeln mit Paprikasauce: Cremige Feierabendpasta
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- 2 große Töpfe
- Pfanne
- Pürierstab
Zutaten
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 gr. Glas geröstete Paprika Füllmenge 530 g, oder 3 rote Paprika
- 1 EL Oregano
- 2 EL Ricotta plus etwas mehr zum Garnieren
- 500 g Nudeln zum Beispiel Fusilli
- 3 Stängel Basilikum
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
Anleitungen
- Knoblauch hacken und Zwiebel würfeln. Beides in Olivenöl bei mittlerer Hitze in einem Topf kurz anschwitzen. Tomatenmark hinzugeben und solange mit anschwitzen, bis das Öl aus dem Tomatenmark austritt.
- Geröstete Paprika abspülen und zusammen mit den gehackten Tomaten und Oregano hinzugeben. Für 15 Minuten köcheln lassen.
- Nudeln in einem großen Topf mit reichlich Salzwasser nach Packungsansweisung al dente kochen. Währenddessen die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne bei niedriger Hitze goldbraun rösten. Alternativ geht dies auch bei 80 °C Ober-/Unterhitze im Ofen.
- Sauce mit einem Pürierstab pürieren, Ricotta und ca. ¾ der gerösteten Haselnüsse sowie 1-2 EL Pastawasser einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Pasta abgießen und unter die Paprikasauce rühren. Auf 4 Teller verteilen und optional mit frischem Basilikum, Ricotta und den übrigen gerösteten Haselnüssen garnieren.
Notizen
Nährwertangaben
Weitere Pasta-Rezepte auf twopotaoes.de
Von Pasta bekommt ihr nie genug? Dann probiert auch unsere anderen Pasta-Rezepte. Ihr mögt es klassisch? Dann ist Michis einfache und schnelle Bolognese genau das Richtige! Ihr mögt es sommerlich-frisch? Dann probiert meine Pasta al Limone. Oder ihr möchtet euer Fernweh nach Südost-Asien stillen: In diesem Fall helfen euch meine Dan Dan Nudeln mit pikanter Erdnusssauce.
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- [Anzeige] Kochen mit einem Wochenplan: So klappt die Essensplanung
- Curry-Pasta mit Hähnchen
- Tomatenbutter selbst gemacht in 5 Minuten
- Kräuterbutter selbst gemacht – extra schnelles Rezept
- Saftige Hähnchenspieße mit Ananas und Erdnusssauce
Zuletzt aktualisiert am 03.07.25
Tolles Rezept 👍👍
Macht Lust auf mehr 😋
Heute nachgelockt und es schmeckt klasse! Bei den gerösteten Haselnüssen war ich erst skeptisch aber die Kombi schmeckt wirklich super!!