Mein vegetarischer Bauerntopf ist der perfekte Eintopf für jeden Tag: Er ist schnell gemacht und beinhaltet viel gesundes Gemüse. Wie er euch gelingt, erkläre ich euch im Rezept.

Für mich ist es wichtig, viele Rezepte in der Hinterhand zu haben, die sich das ganze Jahr über zubereiten lassen und die aus Zutaten bestehen, die ich wirklich überall erhalte. Bonuspunkte gibt es, wenn das Rezept gesund ist. All das trifft auf den vegetarischen Bauerntopf zu, den ich in diesem Beitrag mit euch teilen möchte.
Die Zubereitung ist total unkompliziert und macht Spaß – auch, weil das Ergebnis so unverschämt lecker ist. Ich bereite den Bauerntopf am liebsten mit Gemüse der Saison zu und nehme übrig gebliebene Portionen dann mit ins Büro. Vielleicht kennt ihr Bauerntopf eher mit Hackfleisch, aber glaubt mir: Bei meiner vegetarischen Variante werdet ihr garantiert kein Fleisch vermissen. Der Bauerntopf schmeckt rustikal und „ehrlich“. Praktisch ist er auch für Familien, da die meisten Kinder den Eintopf ebenfalls lieben und er voller wichtiger Nährstoffe von Vitaminen bis Mineralstoffen steckt.
Dieser vegetarische Bauerntopf:
- lässt sich schnell und einfach zubereiten
- ist randvoll mit gesundem Gemüse
- schmeckt wirklich allen (auch Kindern!)
- eignet sich zum Vorkochen (Meal Prep)
Woher hat der Bauerntopf seinen Namen?
Genau diese Frage habe ich mir beim Schreiben dieses Blogbeitrags gestellt und nach einiger Recherche die ernüchternde Antwort erhalten: So genau weiß das niemand. Es gibt kein Originalrezept, das irgendwann mal so benannt wurde. Also bleibt nur, sich den Namen herzuleiten.
Wahrscheinlich heißt der Bauerntopf so, weil sein Name rustikal und bodenständig klingt. Denn genau so schmeckt ein Bauerntopf, egal ob vegetarisch oder nicht. Die meisten Bauerntopf-Rezepte kommen nämlich mit Fleisch daher, genauer gesagt Hackfleisch. Auf dieses kann man aber auch wunderbar verzichten. So oder so verbirgt sich hinter dem Namen Bauerntopf ein wunderbar einfaches Rezept für einen Eintopf, der das ganze Jahr schmeckt.

Die Zutaten für vegetarischen Bauerntopf
Diese Zutatenliste bringt Freude, denn sie strotzt vor Gemüse, das viele Vitamine und weitere wichtige Nährstoffe enthält. Insbesondere beim Gemüse könnt ihr je nach Geschmack und Saison kreativ werden. Ihr mögt keine Möhren? Dann tauscht sie doch gegen Blumenkohl oder Zucchini aus. Wenn ihr euch genau an mein Lieblingsrezept für Bauerntopf vegetarisch halten möchtet, dann braucht ihr folgende Zutaten:
- Rote Linsen: Linsen stecken voller Proteine und Ballaststoffe, die euch lange satt halten. Wenn ihr eine andere Art von Linsen bevorzugt, könnt ihr auch diese nehmen. Achtet nur darauf, ob sie eine andere Zubereitung erfordern als rote Linsen.
- Zwiebel: Sie ist wichtig für den Geschmack des Eintopfs. Ich verwende herkömmliche Speisezwiebeln oder auch mal rote Zwiebeln, je nachdem, welche ich gerade im Vorrat habe.
- Knoblauch: Wer Zwiebel sagt, muss auch Knoblauch sagen … oder so ähnlich. Jedenfalls gibt der Knoblauch eurem Bauerntopf geschmackliche Tiefe.
- Kartoffeln: Vorwiegend festkochende Kartoffeln machen nicht nur satt, sie verleihen dem Eintopf beim Kochen auch eine tolle, sämige Konsistenz.
- Möhren: Möhren geben dem Gericht eine leichte Süße und sind reich an Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Vitamin C und B-Vitaminen.
- Paprika: Ihr könnt rote oder gelbe Paprika verwenden. Sie beinhalten ähnliche Vitamine wie Möhren, zusätzlich Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Und ihre Ballaststoffe fördern die Verdauung, praktisch.
- Tomatenmark: Das Tomatenmark bratet ihr kurz mit den Zwiebeln an. Dabei entfaltet es Aromen, die für ordentlich Geschmack sorgen.
- Mehl: Zwar sorgen die vorwiegend festkochenden Kartoffeln bereits für eine sämige Konsistenz, aber sie benötigen noch etwas Unterstützung. Das Mehl greift ihnen unter die Arme und bindet die Flüssigkeit des Bauerntopfs.
- Gehackte Tomaten: Ich greife immer zu gehackten Tomaten aus der Dose. Nehmt hier nicht die günstigsten, diese kommen meistens aus China. Dosentomaten aus Italien schmecken in der Regel besser.
- Gemüsebrühe: Die Gemüsebrühe bildet die Flüssigkeitsbasis eures vegetarischen Bauerntopfs. Wenn ihr Gemüsefond im Glas kauft, schmeckt’s noch besser, deutlich günstiger kommt ihr aber mit gekörnter Brühe weg (keine Sorge, schmeckt auch).
- Lorbeerblätter: Sie geben beim Kochen einen tollen Geschmack ab, der zu deftiger Hausmannskost passt. Vergesst nur nicht, sie nach dem Kochen wieder aus dem Topf zu fischen.
- Gewürze: Abgeschmeckt wird ein Bauerntopf mit edelsüßem Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer.
- Petersilie: Frische, gehackte Petersilie sorgt nicht nur für Geschmack, sondern lässt euren Bauerntopf auch besser aussehen. Das Auge isst bekanntlich mit.
- Crème fraîche: Ein Klecks Crème fraîche in der Mitte eines Tellers mit deftigem Eintopf gehört einfach dazu. Ihr könnt eine pflanzliche Alternative verwenden, wenn der Eintopf vegan sein soll.
Wer’s etwas schärfer mag, rührt am Ende noch einen halben Teelöffel Sambal Oelek unter den Eintopf.

Vegetarischer Bauerntopf zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt kennt ihr euch bestens mit den Zutaten aus und könnt euch an die Zubereitung machen. Diese geht einfach von der Hand und macht wirklich Spaß – mir zumindest. Das Waschen, Schälen und Schneiden von Gemüse hat einfach etwas Meditatives und einem Eintopf beim Köcheln zusehen sowieso. Aber fangen wir bei Schritt 1 an.
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Als erstes bereitet ihr alle Zutaten vor: Die Linsen gebt ihr in ein Sieb und wascht sie ab. Lasst sie dann wieder gut abtropfen, während ihr euch das Gemüse vornehmt: Alles außer Paprika wird geschält. Die Zwiebeln schneidet ihr in feine Würfel, den Knoblauch hackt ihr klein. Kartoffeln, Möhren und Paprika schneidet ihr in mundgerechte Stücke (das heißt: maximal 3 cm groß).
Nun wascht ihr noch die Petersilie und hackt sie klein. Ihr braucht sie aber erst beim letzten Zubereitungsschritt. Legt euch die anderen Zutaten zurecht, dann kann das eigentliche Kochen beginnen.
Schritt 2: Gemüse anbraten
Jetzt stellt ihr einen großen Topf auf den Herd und erhitzt ihn (mittlere Stufe). Gebt etwas Olivenöl oder anderes Pflanzenöl hinein und bratet die Zwiebeln an, bis sie glasig werden. Dann kommt das Tomatenmark hinzu, das ihr ebenfalls kurz mitbratet, bis es duftet. Gebt das restliche Gemüse (samt Linsen) hinzu und fügt die beiden Lorbeerblätter und das Mehl hinzu. Rührt einmal kräftig durch, dann geht’s mit Schritt 3 weiter.
Schritt 3: Vegetarischer Bauerntopf kochen
Jetzt gießt ihr die gehackten Tomaten sowie die Gemüsebrühe in den Topf und rührt einmal kräftig um. Erhöht die Temperatur eures Herdes, damit die Brühe noch einmal aufkocht. Dabei solltet ihr regelmäßig im Topf rühren, damit die Linsen nicht am Boden anhaften. Sobald die Gemüsebrühe einmal aufgekocht ist, reduziert ihr die Hitze auf niedrige Stufe und legt den Deckel auf den Topf.
Jetzt lasst ihr euren Bauerntopf zwanzig Minuten kochen. Nach dieser Zeit sind die Linsen und das Gemüse durch. Jetzt gebt ihr noch die gehackte Petersilie hinzu und nehmt die Lorbeerblätter wieder aus dem Topf heraus.
Schritt 4: Bauerntopf abschmecken
Würzt den Bauerntopf mit Oregano, edelsüßem Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer. Mein Tipp: Mit etwas Sambal Oelek verleiht ihr dem Bauerntopf eine fantastische Würze und eine leichte Schärfe. Falls er nicht scharf sein soll, könnt ihr auch einen Schuss Sojasauce unterrühren, wenn ihr das Gefühl habt, dass geschmacklich noch das i-Tüpfelchen fehlt.
Schritt 5: Bauerntopf servieren
Verteilt den Bauerntopf auf Tellern und gebt je einen Klecks Crème fraîche in die Mitte des Tellers. Zum Garnieren könnt ihr außerdem noch etwas gehackte Petersilie über den Teller streuen. Fertig ist ein gesundes und unheimlich leckeres Hauptgericht für jeden Tag.

Vegetarischer Bauerntopf vorkochen und aufbewahren
Was ich an Bauerntopf so liebe, ist, wie praktisch er ist. Ihr könnt ihn nämlich wunderbar vorkochen und dann tagelang genießen. Das kleine Meal-Prep-Wunder schmeckt nämlich am nächsten Tag genauso gut (wenn nicht sogar noch besser). Luftdicht verschlossen hält sich vegetarischer Bauerntopf im Kühlschrank 3–4 Tage.
Ich rate euch nur davon ab, ihn einzufrieren. Das gekochte Gemüse verliert beim Auftauen seine Konsistenz und euer Bauerntopf schmeckt nicht mehr so gut. Bewahrt ihn daher lieber im Kühlschrank auf und verzehrt ihn innerhalb von ein paar Tagen.
Abwandlung: Bauerntopf in vegan
Tatsächlich könnt ihr mein Rezept für Bauerntopf statt in vegetarisch auch in vegan zubereiten. Denn wenn ihr euch die Zutatenliste einmal genauer anseht, werdet ihr feststellen, dass die allermeisten Zutaten ohnehin vegan sind: Das Gemüse, klar, aber auch die Brühe, die Gewürze und das Pflanzenöl. Die einzige nicht-vegane Zutat ist aktuell die Crème fraîche, die ihr durch eine pflanzliche Alternative ersetzen (oder sogar weglassen) könnt.
Das Rezept für vegetarischer Bauerntopf

Vegetarischer Bauerntopf
Kochutensilien
- Sieb
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Kochtopf
Zutaten
- 100 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 600 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 300 g Möhren
- 2 Paprika rot oder gelb
- 4 Stängel frische Petersilie
- 2 EL Olivenöl zum Anbraten
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Mehl
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 700 ml Gemüsebrühe
- Oregano
- Paprikapulver edelsüß
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Sambal Oelek optional für Schärfe
- 1 Becher Crème fraîche zum Garnieren
Anleitungen
- Rote Linsen in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen. Zwiebel in feine Würfel schneiden, Knoblauch hacken. Kartoffeln und Möhren schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Paprika würfeln. Die Petersilie hacken.
- Olivenöl in einem großen Kochtopf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig anbraten. Tomatenmark dazugeben und 1 Minute mit braten. Dann das übrige Gemüse, die Linsen, die Lorbeerblätter sowie das Mehl dazugeben.
- Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf gießen und gut durchrühren, damit sich das Mehl auflöst. Alles 20 Minuten bei mittlerer Hitze mit Deckel köcheln lassen. Währenddessen die Petersilie waschen, abtrocknen und hacken. Die gehackte Petersilie nach der Kochzeit in den Topf geben und unterrühren. Die Lorbeerblätter herausnehmen.
- Den Bauerntopf mit Oregano, edelsüßem Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Optional noch Sambal Oelek dazugeben, das sorgt für mehr Geschmack und etwas Schärfe. Mit je einem Klecks Crème fraîche servieren.
Notizen
Nährwertangaben
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Vegetarischer Bauerntopf
- Gebrannte Mandeln aus dem Airfryer
- Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse
- Kartoffelgratin – einfach, schnell & lecker
- Pizzastangen aus Blätterteig – schnell gemacht
Zuletzt aktualisiert am 17.11.25




Schreibe einen Kommentar