Gemüselasagne ist die perfekte vegetarische Alternative zu einer herkömmlichen Lasagne. Dieses Rezept gelingt immer und schmeckt der ganzen Familie. Probiert meine einfache Gemüselasagne unbedingt einmal aus.

Ich bin ein großer Fan von Lasagne. Fast bei jedem Besuch italienischer Restaurants bestelle ich sie und bin immer wieder begeistert. Dabei mag ich nicht nur die klassische Lasagne, sondern auch ihre vegetarische Schwester, die Gemüselasagne. Dieses Rezept mit Spinat, Möhren und Champignons ist mein absoluter Favorit: Die Gemüselasagne schmeckt würzig, fruchtig lässt sich wirklich einfach zubereiten.
Natürlich braucht ihr für eine Lasagne durch das Zubereiten ihrer verschiedenen Bestandteile und das Schichten etwas länger als bei manch anderem Alltagsrezept. Für den geringen Mehraufwand werdet ihr aber fürstlich entlohnt! Ich bereite die Gemüselasagne gerne am Wochenende zu und mache mir übrige Portionen am Anfang der nächsten Woche im Büro warm. So habe ich ein köstliches Mittagessen, das ordentlich satt macht.
Macht mein Rezept für Gemüselasagne unbedingt einmal nach und schreibt mir in den Kommentaren, wie sie euch geschmeckt hat. Vielleicht habt ihr sogar eine Abwandlung gefunden, die euch genauso gut schmeckt. Denn auch das kann diese vegetarische Lasagne: Ihr könnt sie mit unterschiedlichem Gemüse und anderen Gewürzen ganz einfach an euren Geschmack anpassen.
Diese Gemüselasagne mit Spinat:
- ist vegetarisch
- schmeckt der ganzen Familie
- lässt sich ganz einfach zubereiten
- beinhaltet viel gesundes Gemüse
- ist perfekt zum Vorkochen geeignet (Meal Prep)

Die Zutaten für Gemüselasagne
Wenn ihr euch fragt, welche Zutaten ihr für eine Gemüselasagne benötigt, dann findet ihr die Kurzform im Rezept am Ende des Beitrags. Hier liste ich euch die Zutaten mit zusätzlichen Erklärungen und praktischen Tipps auf:
- Blattspinat: Ihr verwendet am besten TK-Blattspinat mit Rahm. Diesen gibt es nicht unbedingt in jedem Discounter. Im Zweifel greift ihr zu herkömmlichen Rahmspinat. Den gibt es überall.
- Zwiebel: Die Zwiebel schneidet ihr in feine Würfel, die ihr anschließend in etwas Öl anschwitzt. Danach kommt das restliche Gemüse dazu.
- Karotten: Die Karotten beinhalten eine natürliche Süße, die den Geschmack eurer vegetarischen Lasagne abrundet.
- Champignons: Angebratene Champignons liefern Gerichten eine gute Portion Umami.
- Knoblauch: Bei der Menge des Knoblauchs könnt ihr variieren, je nachdem, wie gerne ihr Knoblauch esst. Entweder ihr macht Knoblauch nur in die Gemüsemischung oder zusätzlich in die Tomatensauce.
- Kräuterfrischkäse: Der Kräuterfrischkäse verleiht eurer Gemüsemischung eine cremige Konsistenz und liefert Würze.
- Gemüsebrühepulver: Dieses verwendet ihr zum Würzen der Gemüsemischung.
- Butter und Mehl: Die beiden Zutaten benötigt ihr für eine Mehlschwitze, welche die Basis für eure Tomatensauce bildet.
- Passierte Tomaten: Die passierten Tomaten benötigt ihr für die leckere Tomatensauce – eine der drei unterschiedlichen Schichten eurer Gemüselasagne.
- Kochsahne: Die Kochsahne ist der Geschmacksträger eurer Tomatensauce. Greift je nach gewünschtem Fettgehalt zu einer Variante, die für euch passt. Hier könnt ihr nichts falsch machen.
- Lasagneplatten: Klar, keine Lasagne ohne Lasagneplatten. Wie viele ihr benötigt, hängt von der Größe und Form eurer Auflaufform ab.
- Geriebener Käse: Zum Überbacken der Gemüselasagne braucht es geriebenen Käse. Ich empfehle einen Gratinkäse oder Gouda. Mozzarella eignet sich weniger, da er relativ geschmacksarm ist.
- Muskatnuss: Frisch geriebene Muskatnuss dient zum Abschmecken, genau wie Salz und Pfeffer.
Wer mag, gibt noch ein paar Chiliflocken oder Chiliöl in die Gemüsemischung.

Gemüselasagne zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Gemüselasagne selbst herzustellen ist wirklich einfach. Haltet euch dafür einfach an folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Gemüse vorbereiten
Als erstes knöpft ihr euch das Gemüse vor. Was gewaschen werden muss, wird gewaschen, also die Karotten und Champignons. Dann schält ihr die Zwiebel, den Knoblauch und die Karotten. Schneidet alles Gemüse in feine Würfel, damit es gleichmäßig gar wird.
Schritt 2: Gemüsemischung herstellen
Nun schwitzt ihr die Zwiebeln in Olivenöl in einer tiefen Pfanne an. Gebt nach 2–3 Minuten den Knoblauch sowie das übrige Gemüse (bis auf den Spinat) hinzu und bratet es weitere 3 Minuten an. Jetzt gebt ihr den Blattspinat dazu und erhitzt ihn, bis er aufgetaut ist. Rührt Kräuterfrischkäse unter und würzt das Ganze mit Gemüsebrühepulver. Nach weiteren 5 Minuten köcheln schmeckt ihr die Gemüsemischung mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss ab.
Schritt 3: Tomatensauce herstellen
Während die Gemüsemischung vor sich hin köchelt, könnt ihr die Tomatensauce ansetzen. Dafür erhitzt ihr die Butter in einem Topf. Sobald sie geschmolzen ist, gebt ihr das Mehl dazu und rührt alles mit einem Schneebesen gründlich um. Jetzt gebt ihr die passierten Tomaten und die Sahne hinzu. Kocht die Tomatensauce auf und lasst sie dann mindestens 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln. Zum Würzen greift ihr zu Salz und Pfeffer.
Schritt 4: Gemüselasagne schichten
Bevor die Gemüselasagne in den Ofen wandern kann, müsst ihr sie nur noch schichten. Spätestens jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um den Ofen vorzuheizen, auf 180 °C Umluft. Wenn euer Ofen nur Ober- und Unterhitze hat, dann stellt ihn auf 190 °C ein.
Ihr schnappt euch eine Auflaufform und bedeckt den Boden dünn mit Tomatensauce und der Gemüsemischung. Nun kommt die erste Schicht Lasagneplatten darüber. Schichtet nun immer wieder Tomatensauce, Gemüsemischung und Lasagneplatten übereinander, bis ihr 4 Schichten Nudeln erreicht habt (das kann je nach Größe der Auflaufform variieren – je kleiner, desto mehr Schichten). Den Abschluss bilden je eine dünne Schicht Tomatensauce und Gemüsemischung. Dann streut ihr noch den geriebenen Käse über eure Gemüselasagne.
Schritt 5: Gemüselasagne backen
Gebt eure Gemüselasagne in den Ofen und lasst sie für 30 Minuten backen. Wenn ihr Umluft verwendet, ist es relativ egal, auf welcher Schiene ihr die Gemüselasagne backt. Bei Ober- und Unterhitze solltet ihr eine der unteren Schienen nutzen und zwischendurch in den Ofen schauen. Wird der Käse langsam zu braun, könnt ihr die Auflaufform mit etwas Alufolie abdecken.
Jetzt heißt es: Guten Appetit!

Tipps für die Zubereitung
Ihr müsst zwei Komponenten für die Lasagne parallel zubereiten, nämlich die Tomatensauce und die Gemüsemischung. Macht euch wegen des Timings keine Sorgen: Wenn eine der beiden Komponenten früher fertig ist als die andere, könnt ihr sie auf dem Herd auf niedriger Stufe warm halten. Das hat keinen Einfluss auf den Geschmack eurer Gemüselasagne.
Wenn ihr sichergehen möchtet, dass eure Lasagne beim Servieren nicht auseinander fällt, dann haltet euch an einen einfachen Trick: Nach dem Backen solltet ihr die Lasagne noch 5 Minuten ruhen lassen. Damit stellt ihr sicher, dass sie wunderbar zusammen hält.
Gemüselasagne abwandeln: Ideen für vegetarische Lasagne
Natürlich könnt ihr die Gemüselasagne auch ganz einfach abwandeln. Beim Gemüse könnt ihr beispielsweise auch auf Brokkoli, Kohlrabi, Lauch und Stangensellerie setzen. Wichtig ist nur, dass ihr ungefähr 700 bis 800 Gramm Gemüse verwendet.
Ihr mögt Lasagne mit einer stärkeren mediterranen Note? Dann würzt die Tomatensauce mit italienischen Kräutern. Hier könnt ihr einfach auf eine fertige Kräutermischung setzen oder ihr verwendet Oregano, Basilikum, Rosmarin, Thymian und andere typisch mediterrane Kräuter.
Wenn ihr eine glutenfreie oder allgemein gesündere Gemüselasagne zubereiten möchtet, könnt ihr die Lasagneplatten durch Zucchini und Aubergine ersetzten. Greift am besten zu großem Gemüse und schneidet es in dünne Streifen. Diese verwendet ihr dann beim Schichten anstelle von Lasagneplatten.
Das Rezept für Gemüselasagne

Gemüselasagne mit Spinat – Das beste Rezept
Kochutensilien
- Auflaufform (circa. 33 x 21 cm)
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- tiefe Pfanne (oder großer Topf)
- kleiner Topf
- Schneebesen
Zutaten
- Lasagneplatten circa. 12 Stück
- 200 g geriebener Käse (z. B. Gratinkäse oder Gouda)
Für die Gemüsemischung
- 500 g TK-Blattspinat mit Rahm oder TK-Rahmspiant
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 8 m.-große Champignons
- 1 Zehe Knoblauch
- Olivenöl zum Anbraten
- 2 EL Kräuterfrischkäse
- 1 TL Gemüsebrühepulver
- Muskatnuss gerieben
Für die Tomatensauce
- 2 EL Butter
- 2 gestr. EL Mehl
- 400 g passierte Tomaten
- 250 ml Kochsahne
Zum Abschmecken
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- Gemüse vorbereiten: Blattspinat antauen lassen, währenddessen Zwiebel, Karotten und Champignons in feine Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken oder pressen.
- Gemüsemischung zubereiten: Zwiebelwürfel in einer tiefen Pfanne in etwas Olivenöl anschwitzen, bis sie glasig werden. Karotten, Champignons und Knoblauch dazugeben und 3 Minuten mitbraten. Blattspinat dazugeben und erhitzen, bis er vollständig aufgetaut ist. Jetzt den Kräuterfrischkäse und das Gemüsebrühepulver unterrühren. Fünf Minuten köcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Tomatensauce zubereiten: Während die Gemüsemischung köchelt die Butter in einem kleinen Topf erhitzen. Das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen gründlich unterrühren. Passierte Tomaten und Kochsahne hinzufügen. Gut verrühren und 10 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Lasagne schichten: Die Auflaufform dünn mit Tomatensauce und der Gemüsemischung. Jetzt abwechselnd Lasagneplatten, Tomatensauce und die Gemüsemischung schichten, bis ihr 4 Schichten Lasagneplatten habt. Mit einer dünnen Schicht Tomatensauce und Gemüsemischung abschließen und mit Reibekäse bestreuen.
- Lasagne backen: Die Lasagne im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft 30 Minuten packen. Anschließend 5 Minuten auskühlen lassen und servieren.
Notizen
Nährwertangaben
Häufig gestellte Fragen zu Gemüselasagne
Kann man Gemüselasagne im Voraus vorbereiten?
Ja, Gemüselasagne lässt sich ohne Probleme im Voraus vorbereiten und zu einem späteren Zeitpunkt erwärmen.
Wie lange hält sie Gemüselasagne im Kühlschrank?
Gemüselasagne lässt sich prima im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich 3-4 Tage frisch.
Eignet sich Gemüselasagne zum Einfrieren?
Ja, eine Gemüselasagne lässt sich einfrieren. Lasst die Lasagne nach dem Backen vollständig auskühlen und portioniert sie im besten Fall noch, bevor ihr sie in luftdichten Behältern einfriert. Tiefgefroren hält sie sich 3 Monate.
Kann man die Gemüselasagne auch vegan zubereiten?
Auf jeden Fall! Ersetze einfach den Käse durch eine vegane Käsealternative und greife zu einer pflanzlichen Kochsahne. Schon ist die Gemüselasagne vegan.
Kann man die Gemüselasagne auch glutenfrei zubereiten?
Das ist kein Problem, ihr müsst einfach glutenfreie Lasagneplatten kaufen. Diese findet ihr mittlerweile in vielen Supermärkten.
Müssen Lasagneplatten vorgekocht werden?
Die meisten Lasagneplatten sind bereits „vorgekocht“ und können direkt geschichtet werden. Bei klassischen Platten kann es sein, dass sie vor dem Schichten kurz in gesalzenem Wasser gekocht werden müssen.
Noch nicht satt? Unsere neueste Rezepte:
- Gemüselasagne mit Spinat
- Vegane Energy Balls selber machen
- Vegetarische Quesadillas mit Bohnen und Gemüse
- [Anzeige] Kochen mit einem Wochenplan: So klappt die Essensplanung
- Curry-Pasta mit Hähnchen
Zuletzt aktualisiert am 12.09.25
Schreibe einen Kommentar