Knusprige Pizzastangen aus Blätterteig sind das perfekte Fingerfood für jede Gelegenheit. Mit würzigem Belag nach eurem Geschmack sind sie in nur 35 Minuten fertig!

Warum hat mir niemand gesagt, dass ich ein schnelles Rezept für Pizzastangen in meinem Leben brauche? Seit ich die knusprigen Leckereien für mich entdeckt habe, habe ich mit unterschiedlichsten Zutaten für den Belag experimentiert und kann euch nun meine Favoriten vorstellen.
Die Pizzastangen sind das ideale Fingerfood für jede Party, für gemütliche Filmabende und sogar Kindergeburtstage. Um sie nachzumachen, braucht ihr nur wenigen Zutaten, von denen ihr die meisten bestimmt schon zuhause habt.
Neulich habe ich die Pizzastangen als Teil eines Buffets serviert, und was soll ich sagen? Bei meinen Gästen waren sie das absolute Highlight und als erstes leer. Nächstes Mal muss ich wohl die doppelte Menge zubereiten.
Die Pizzastangen:
- sind ein schnelles Fingerfood
- schmecken warm und kalt
- halten sich lange frisch
- können frei nach eigenem Geschmack gefüllt werden

Die Zutaten für Pizzastangen aus Blätterteig
Für meine Pizzastangen zeige ich euch zwei Zutatenlisten: Eine mit den Basics vom Teig über die Sauce bis zum Käse und eine weitere mit Ideen für den Belag. Bei diesem könnt ihr nämlich selbst kreativ werden, wenn ihr möchtet. Wenn nicht, haltet ihr euch eben eins zu eins ans Rezept.
Für Pizzastangen solltet ihr folgende Zutaten einkaufen:
- Blätterteig: Ich empfehle euch, auf frischen Blätterteig aus dem Kühlregal zurückzugreifen. Natürlich könnt ihr ihn auch selbst herstellen, dann solltet ihr nur mehr Zeit für die Zubereitung der Pizzastangen einplanen.
- Passierte Tomaten: Sie bilden die Basis der selbstgemachten Pizzasauce, dank der eure Pizzastangen am Ende wunderbar würzig schmecken.
- Tomatenmark: Etwas Tomatenmark intensiviert die fruchtige Note eurer Pizzasauce.
- Oregano: Getrockneter Oregano ist das perfekte Gewürz für Pizza jeder Art. Entsprechend darf er auch hier nicht fehlen.
- Geriebener Käse: Klar, auf eine Pizza gehört auch Käse. Das gilt auch für Variationen wie meine Pizzastangen. Ihr habt die Wahl zwischen Gouda, Mozzarella, Cheddar oder einem anderen Käse.
- Ei: Ein Ei solltet ihr ebenfalls bereit halten, damit streicht ihr die Blätterteigstangen vor dem Backen ein. So erhalten sie im Ofen eine hübsche Bräunung.
Zum Abschmecken der Pizzasauce greift ihr einfach zu Salz und Pfeffer. Wer’s scharf mag, heizt die Sauce mit Chiliflocken oder einer scharfen Sauce wie Tabasco oder Sriracha an.
Optional könnt ihr für den Belag noch folgende Zutaten hinzufügen:
- Schinken: Schinkenwürfel oder in feine Streifen geschnittene Salami bringen die Extraportion Würze mit.
- Oliven: Ihr könnt eine Handvoll grüner Oliven hacken und mit ihnen die Pizzastangen füllen. Ein mediterraner Genuss!
- Schnittlauchröllchen: Mit ihnen könnt die Pizzastangen garnieren.

Pizzstangen zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn ihr Pizzastangen selber herstellen möchtet, solltet ihr etwa 20 Minuten Zubereitungszeit einplanen. Die Arbeitsschritte könnt ihr hier im Detail nachlesen:
Schritt 1: Tomatensauce anrühren
Nehmt euch eine kleine Schüssel und gebt passierte Tomaten, Tomatenmark und Oregano hinein. Verrührt alles gut miteinander und schmeckt die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ab. Die Sauce könnt ihr auch in größerer Menge herstellen und als Pizzasauce für ein ganzes Blech Pizza verwenden.
Schritt 2: Blätterteig vorbereiten
Holt den Blätterteig aus dem Kühlschrank und rollt ihn aus. Dann halbiert ihr ihn in der Mitte längs, sodass zwei Bahnen entstehen. Jetzt könnt ihr auch schon den Backofen vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (alternativ 180 °C Umluft).


Schritt 3: Blätterteig bestreichen und belegen
Als nächstes bestreicht ihr beide Teigbahnen dünn mit der Tomatensauce. Auf einer Bahn verteilt ihr den geriebenen Käse und die gewünschten Toppings (z. B. Schinken, Oliven, Kräuter). Die zweite Bahn dient als Deckel, den ihr über die belegte Teigbahn legt. Drückt die Ränder leicht an.
Schritt 4: Pizzastangen schneiden und drehen
Mit einem Pizzaroller (oder Messer) schneidet ihr die zusammengeklappten Teighälften nun in ca. 2 cm breite Streifen (ergibt ca. 14 Stück). Jeden Streifen dreht ihr jetzt noch mehrmals ein, wodurch sich die typische Spiralform ergibt. Legt die ungebackenen Pizzastangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.


Schritt 5: Pizzastangen backen
Bevor die Pizzastangen in den Ofen können, bestreicht ihr sie noch mit dem verquirlten Ei. Das sorgt für Glanz und eine schöne, goldene Farbe. Jetzt backt ihr die Stangen 15–18 Minuten im vorgeheizten Backofen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Diese Zutaten eignen sich als Füllung für Pizzastangen
Meine Pizzastangen sind kleine Wunderwerke, wenn es ums Thema Resteverwertung geht. Das liegt daran, dass ihr sie mit vielen verschiedenen Zutaten füllen könnt. Findet ihr in eurem Kühlschrank also kleinere Mengen Wurst-, Käse- oder Gemüsereste, könnt ihr diese ganz einfach in meinem Rezept für Pizzastangen verwerten.
Hier findet ihr eine praktische Liste mit allen möglichen Zutaten, die sich als Füllung für Pizzastangen eignen.
Käse
- Mozzarella (klassisch, zieht schön Fäden)
- Gouda (mild und cremig)
- Emmentaler
- Parmesan oder Grana Padano (für Würze)
- Feta oder Hirtenkäse (für mediterrane Varianten)
- Gorgonzola oder anderer Blauschimmelkäse (kräftig!)
Gemüse & Kräuter
- Getrocknete Tomaten
- Paprika (gegrillt oder gebraten)
- Spinat (frisch oder blanchiert)
- Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln
- Rucola (nach dem Backen über die Stangen geben)
- Oliven (schwarz oder grün, gehackt)
- Artischockenherzen
- Pilze (z. B. Champignons, angebraten)
- Knoblauch (gehackt oder geröstet)
- Basilikum, Oregano, Thymian oder Rosmarin
Wurst, Fleisch & Fisch
- Salami
- Schinken (gekocht oder roh, z. B. Parma)
- Speck oder Pancetta (für herzhafte Varianten)
- Thunfisch
- Hähnchenstreifen (gebraten oder mariniert)
- Salsiccia (italienische Bratwurst, zerbröselt)
- Chorizo (für würzige Versionen)
Weitere Zutaten
- Peperoni oder Jalapeños
- Kapern
- Röstzwiebeln
- Mais
- Pesto (Basilikum, getrocknete Tomaten oder Rucola)
- Trüffelöl oder Knoblauchöl (nach dem Backen)
- Honig (toll in Kombi mit Ziegenkäse oder Speck)

6 leckere Varianten für Pizzastangen
Aus den oben genannten Zutaten könnt ihr verschiedenste Kombinationen bilden, um jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis zu kreieren, wenn ihr die Pizzastangen nachmacht. Ich habe euch hier sechs Ideen zusammengestellt von klassisch mit Salami und Käse bis ausgefallen mit Honig, Rosmarin und Ziegenkäse:
- Klassisch: Tomatensauce, Mozzarella, Salami
- Mediterran: Spinat, Feta, getrocknete Tomaten, Oliven
- Herzhaft: Speck, Zwiebeln, Gorgonzola
- Vegetarisch frisch: Ricotta, Zucchini, Basilikum
- Scharf: Tomatensauce, Peperoni, Jalapeños, Mozzarella
- Süß-herzhaft: Ziegenkäse, Honig, Rosmarin
Pizzastangen vorbereiten und aufbewahren
Das Praktische an selbstgemachten Pizzastangen ist, dass ihr sie prima vorbereiten und länger aufbewahren könnt. In einer luftdicht verschlossenen Box könnt ihr die Pizzastangen locker 3–4 Tage lang genießen. Dafür müsst ihr sie nicht zwingend im Kühlschrank aufbewahren, dort halten sie sich aber natürlich etwas länger als bei Zimmertemperatur.
Ihr könnt die Pizzastangen also auch am Vortag einer Wanderung oder eines anderen Ausflugs backen und dann als Proviant verwenden. Oder ihr genießt sie als Snack auf einer längeren Autofahrt. Sicher findet ihr viele Momente in eurem Alltag, in denen euch das Fingerfood gelegen kommt.
Die Pizzastangen schmecken sowohl warm als auch kalt. Wenn ihr sie noch einmal aufwärmen möchtet, könnt ihr sie einfach kurz im Ofen (oder einer Heißluftfritteuse) erwärmen. Schon schmecken sie wieder wie frisch gebacken.
Das Rezept für Pizzastangen

Pizzastangen aus Blätterteig – schnell gemacht
Kochutensilien
- 2 kleine Schüsseln
- Schneidebrett
- Kochmesser
- Backblech mit Backpapier
- Silikonpinsel
Zutaten
Grundrezept für Pizzastangen
- 1 Pack Blätterteig aus dem Kühlregal, ca. 275 g
- 100 g passierte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Oregano
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 100 g geriebener Käse z. B. Mozzarella oder Cheddar
- 1 Ei Gr. M zum Bestreichen
Optional für extra Geschmack
- 100 g Schinkenwürfel oder Salamistreifen
- 20 g grüne Oliven gehackt
- Kürbiskerne oder Schnittlauchröllchen, zum Garnieren
Anleitungen
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Tomatensauce anrühren: In einer kleinen Schüssel passierte Tomaten, Tomatenmark und Oregano verrühren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
- Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig aufrollen und längs halbieren, sodass zwei identische Bahnen entstehen.
- Blätterteig belegen: Beide Teigbahnen dünn mit der Tomatensauce bestreichen. Auf eine Bahn den Käse und die gewünschten Toppings (z. B. Schinken, Oliven, Kräuter) geben. Die zweite Bahn als Deckel darüber legen und die Ränder leicht andrücken.
- Pizzaschnecken schneiden & drehen: Den gefüllten Blätterteig in ca. 2 cm breite Streifen schneiden (ergibt ca. 14 Pizzastangen). Jeden Streifen mehrmals eindrehen, das gibt die typische Spiralform.
- Bestreichen & backen
- Pizzastangen backen: Die ungebackenen Pizzastangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Ei verquirlen in einer kleinen Schüssel verquirlen und die Stangen damit bestreichen.Anschließend 15–18 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
Notizen
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Pizzastangen aus Blätterteig – schnell gemacht
- Unsichtbarer Apfelkuchen (Französischer Apfelkuchen)
- Möhreneintopf klassisch mit Mettenden
- Flammkuchenteig – schnelles Rezept ohne Hefe
- Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Walnüssen
Zuletzt aktualisiert am 26.10.25




Schreibe einen Kommentar