Mit diesem einfachen Grundrezept für Flammkuchenteig seid ihr für den Herbst gewappnet. Für das Rezept braucht ihr nur 4 Zutaten und die Zubereitung dauert maximal 10 Minuten. Den fertigen Teig könnt ihr ganz nach euren Wünschen belegen.

Klar, ihr könnt Flammkuchenteig fertig im Supermarkt kaufen. Ihr könnt ihn aber auch einfach selber herstellen. Der Teig ist blitzschnell fertig und ihr benötigt nur 4 Zutaten. Das Schöne ist, dass ihr (im Vergleich zu Pizzateig) keine Hefe benötigt. Daher ist die Zubereitung eines Flammkuchenteigs total einfach und gelingt wirklich immer!
Praktisch ist auch, dass ihr die Zutaten garantiert immer zuhause habt. Denn ihr braucht für die Herstellung nur Mehl, Salz, Öl und Wasser. Beim Belag könnt ihr euch dann austoben. Entweder ihr macht einen klassischen Elsässer Flammkuchen mit Zwiebeln und Speck, oder ihr probiert meinen herbstlichen Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Walnüssen. Weitere Flammkuchen-Ideen findet ihr etwas weiter unten auf der Seite.
Dieser Flammkuchenteig:
- ist schnell gemacht
- benötigt nur 4 Zutaten
- kann vielfältig belegt werden
- wird beim Backen besonders knusprig

Die Zutaten für Flammkuchenteig
Nagelt mich nicht darauf fest, aber ich würde behaupten, dass ein klassischer Teig für Flammkuchen eines der einfachsten Rezepte überhaupt ist. Ihr benötigt nur diese 4 Zutaten:
- Mehl: Ich greife am liebsten zu Weizenmehl Type 1050, da dieses leicht nussig schmeckt und im Vergleich zu Type 405 rustikaler anmutet. Ihr könnt aber auch Weizenmehl Type 405 verwenden.
- Salz: In Flammkuchenteig kommt mehr Salz als in viele andere Teige. Der Grund dafür ist, dass er einen gewissen Eigengeschmack mitbringen soll, damit euer fertiger Flammkuchen perfekt gelingt.
- Öl: Verwendet am besten neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Wer mag, kann auch zu einem sanften Olivenöl greifen.
- Wasser: Hier kommt ganz normales Leitungswasser zum Einsatz.
Flammkuchenteig zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn ihr einmal einen Teig für frischen Flammkuchen zubereitet habt, braucht ihr nie wieder ein Rezept. Alle, die ihn zum ersten Mal herstellen, finden hier eine praktische Anleitung:
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Wiegt zunächst eure Zutaten genau ab, damit euer Teig sich gut kneten lässt und am Ende die richtige Konsistenz hat.
Schritt 2: Teig kneten
Vermengt zunächst Mehl, Salz und Wasser in einer großen Schüssel. Jetzt gebt ihr nach und nach das Öl hinzu und knetet den Teig, bis er sich geschmeidig anfühlt. Wenn ihr ihn mit der Hand knetet, solltet ihr circa 10 Minuten lang kneten. Eine Küchenmaschine nimmt euch die Arbeit ab und schafft es in nur 5 Minuten.
Lasst den Teig abgedeckt 30 Minuten ruhen.
Schritt 3: Teig ausrollen
Nach dem Ruhen geht’s ans Ausrollen. Teilt euren Teig zunächst in zwei Hälften. Rollt eine davon mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Ihr könnt ihn klassisch oval ausrollen, was am einfachsten gelingt, oder rechteckig.


Schritt 4: Flammkuchen belegen
Nun könnt ihr euren Flammkuchenteig frei nach eurem Geschmack belegen. Die Basis bildet aber immer Crème fraîche (oder Schmand), alternativ könnt ihr auch zu einer veganen Alternative greifen.
Schritt 5: Flammkuchen backen
Beim Backen eures Flammkuchens solltet ihr darauf achten, dass euer Ofen gut vorgeheizt ist. Empfohlen sind 250 °C Ober-/Unterhitze. Ihr backt den Flammkuchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auf unterer Schiene. So bekommt der Teig von unten kräftig Hitze ab und wird an den Rändern knusprig.

Flammkuchen belegen: Vielfältige Ideen für jeden Geschmack
Klassischer Elsässer Flammkuchen
Ihr mögt es klassisch? Dann ist der Elsässer Flammkuchen genau das Richtige für euch. Für echten Elsässer Flammkuchen benötigt ihr folgende Zutaten für den Belag:
- Crème fraîche
- Rote Zwiebeln
- Speckwürfel
Zum Würzen verwendet ihr einfach etwas Peffer und bei Bedarf Salz. Mit dem Salz solltet ihr allerdings vorsichtig sein, da der Speck bereits viel Salz enthält. Wenn ihr mögt, könnt ihr den Flammkuchen nach dem Backen noch mit ein paar Frühlingszwiebeln toppen, die ihr davor in feine Ringe schneidet.
Tomate-Mozzarella-Flammkuchen
Diese Flammkuchen-Variante passt auch wunderbar in den Sommer. Mit ihren mediterranen Zutaten und Aromen erinnert sie an warme Nächte am Mittelmeer. Ihr belegt den Flammkuchen mit:
- Cherry-Tomaten
- Mozzarella
- Grünem Pesto
Kürbis-Flammkuchen
Für diese besonders herbstliche Variante findet ihr ein ausführliches Rezept hier auf dem Blog. Als Kurzform könnt ihr hier nachlesen, welche Zutaten ihr für den Belag benötigt:
- Hokkaidokürbis
- Rote Zwiebel
- Ziegenkäse
- Walnusskerne
- Rosmarin
- Honig
Das Rezept solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen! Ich bereite es während der Kürbissaison mehrmals im Monat zu und kriege einfach nicht genug davon.

Flammkuchenteig vorbereiten
Wenn es euch nicht um ein schnelles Abendessen geht, sondern ihr zum Beispiel auf einer Feier Flammkuchen anbieten möchtet, dann könnt ihr den Teig auch vorbereiten. Dazu wickelt ihr ihn nach dem Kneten in Frischhaltefolie (oder eine umweltfreundlichere Alternative wie Wachspapier) und gebt ihn so in den Kühlschrank. Dort hält er sich bis zu 2 Tage frisch.
Wenn ihr den Teig dann benötigt, könnt ihr ihn direkt aus dem Kühlschrank ausrollen und Belegen. Bei einer Feier könnt ihr so eine Art Flammkuchen-Buffet anbieten: Ihr kümmert euch um das Ausrollen der Teige und eure Gäste können ihre Flammkuchen frisch belegen und backen.
Das Grundrezept für Flammkuchenteig

Flammkuchenteig – schnelles Rezept ohne Hefe
Kochutensilien
- große Schüssel
- Messbecher oder Küchenwaage
Zutaten
- 400 g Weizenmehl Typer 1050 oder 405
- 2 EL Pflanzenöl Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 2 TL Salz
- 220 ml Wasser
Anleitungen
- Mehl mit Öl, Salz und Wasser mischen und kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig anschließend halbieren. Einen der Teige auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oval ausrollen.
- Nach Belieben belegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Bei 250 °C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen.
Notizen
Nährwertangaben
Noch nicht satt? Unsere neuesten Rezepte:
- Möhreneintopf klassisch mit Mettenden
- Flammkuchenteig – schnelles Rezept ohne Hefe
- Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse und Walnüssen
- Schnelle Gnocchi-Pfanne mit Kürbis und Parmesan
- Ofenkürbis mit Feta, Walnüssen und Honig
Häufig gestellte Fragen
Ist Flammkuchenteig ein Hefeteig?
Es gibt beide Varianten: Ihr könnt Flammkuchenteig mit Hefe oder ohne sie zubereiten. Der Klassiker ist aber Flammkuchenteig ohne Hefe.
Was tun, wenn Flammkuchenteig klebt?
Wenn euer Flammkuchenteig zu klebrig ist, könnt ihr mehr Mehl hinzufügen. Gebt nach und nach kleine Mengen Mehl hinzu, bis er nicht mehr klebt. Bei zu viel Mehl wird der Teig zäh.
Kann man Flammkuchenteig einfrieren?
Ja, Flammkuchenteig lässt sich problemlos einfrieren. Verpackt ihn luftdicht in einer Dose oder einem Gefrierbeutel und friert ihn anschließend ein. Tiefgefroren hält sich Flammkuchenteig bis zu 6 Monate.
Wie lange ist Flammkuchenteig im Kühlschrank haltbar?
Luftdicht verpackt hält sich Flammkuchen bis zu 2 Tage im Kühlschrank.
Welche Alternative zu Flammkuchenteig gibt es?
Statt Flammkuchenteig könnt ihr auch Pizzateig oder Blätterteig verwenden. Letzterer hat aber deutlich mehr Fett.
Wann ist Flammkuchenteig nicht mehr gut?
Wann Flammkuchenteig schlecht ist, erkennt ihr an Geruch, Aussehen und Konsistenz. Wenn der Teig säuerlich oder ranzig riecht, solltet ihr ihn nicht mehr verwenden. Das gilt auch, wenn er graue, grüne oder gelbe Verfärbungen hat, Schimmel aufweist, sich klebrig-nass anfühlt oder hart und krümelig ist.
Zuletzt aktualisiert am 07.10.25
Schreibe einen Kommentar